Dies ist eine Frage, die Trainern oft gestellt wird, insbesondere von denjenigen, die neu im Ironman-Rennsport sind, und meine Antwort lautet normalerweise: Sie können vor einem Ironman einen Marathon absolvieren, müssen das aber definitiv nicht. Ja, ich verstehe, dass es innerhalb eines Ironman einen Marathon gibt, aber darüber hinaus sind ein Marathon und ein Ironman-Marathon weniger ähnlich als man erwarten würde, sowohl was das Training als auch die Erfahrung am Renntag betrifft.
Beginnen wir mit einem Blick auf das Training. Bei einem eigenständigen Marathon werden Sie wahrscheinlich vier bis sechs Läufe pro Woche absolvieren. Für einen Ironman sind wahrscheinlich nur drei wöchentliche Läufe vorgesehen (plus ein vierter Lauf nach dem Rad in einigen Wochen). Wenn Sie sich auf die wöchentlichen langen Läufe konzentrieren, bauen Sie bei einem eigenständigen Marathon normalerweise auf ein paar 20-30 Kilometer-Läufe vor dem Wettkampftag auf. Während die Ansätze für das Ironman-Training unterschiedlich sein können, strebt man häufig einen längeren Lauf von 2 bis 2,5 Stunden an, wobei der Fokus mehr auf der Zeit und weniger auf der zurückgelegten Strecke liegt.
Wenn Sie sich fragen, warum es so große Unterschiede bei den Trainingsstrategien gibt, denken Sie daran, dass Sie beim Training für einen Ironman eher Schwimmen, Radfahren und Laufen trainieren als einfach die Lauffitness entwickeln. Ihr Laufvolumen beträgt wahrscheinlich weniger als die Hälfte Ihres gesamten wöchentlichen Trainingsvolumens, aber Sie verbessern auch Ihre Herz-Kreislauf-Fitness durch Schwimmen und Radfahren. Insbesondere Ihre Fahrradfitness unterstützt und trägt zu Ihrer allgemeinen Lauffitness bei. Beim Marathontraining wird die Lauffitness jedoch überwiegend durch Laufen aufgebaut.
Über das Training hinaus weisen auch die Erfahrungen am Renntag einige wesentliche Unterschiede auf. Ein eigenständiger Marathon erfordert viel Disziplin auf den ersten scheinbar einfachen 6 bis 10 Kilometer, bringt Ihnen bei einem soliden Anstrengungsniveau einige starke mittlere Kilometer ein und besteht dann auf einer Menge Leistungsvermögen, um Ihr Tempo auf den letzten 10 km aufrechtzuerhalten. Das bedeutet im Allgemeinen, dass sich die Unannehmlichkeiten und der mentale Kampf während eines Marathons auf die letzten sechs bis zehn Kilometer beschränken. Vergleichen Sie dies mit dem Ironman-Marathon, bei dem es keine einfachen Kilometer gibt, der vom ersten Schritt an eine Menge Leistungsvermögen erfordert und einfach eine Fortsetzung des Unbehagens und des mentalen Kampfes ist, der vor vielen Kilometern auf dem Fahrrad begann. An einem guten Ironman-Tag werden Ihnen vielleicht ein paar starke Kilometer mit einem soliden Leistungsniveau geschenkt, aber das ist nie garantiert.
Letztendlich unterscheidet sich die Erfahrung beim Training für einen Marathon so stark von der Erfahrung beim Training für einen Ironman, dass das erste nicht unbedingt auf den zweiten vorbereitet. Ebenso bereitet Sie die Erfahrung, einen Marathon zu laufen, nicht wirklich auf die Erfahrung eines Ironman-Marathons vor. Aus diesem Grund glaube ich nicht, dass man vor einem Ironman einen Marathon absolvieren muss. Es gibt jedoch einige Gründe, warum Sie vor Ihrem Ironman einen Marathon absolvieren möchten.
Wenn Sie vor Beginn Ihres Ironman-Trainings eine solide Basis an Lauffitness aufbauen möchten, kann ein Marathonlauf eine gute Möglichkeit sein, dies zu erreichen. Oder wenn Sie aus irgendeinem Grund das Gefühl haben, dass das Absolvieren eines Marathons Ihr Selbstvertrauen vor dem Ironman stärken würde, ist das auch ein guter Grund, sich anzumelden.
Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund einen Marathon laufen möchten, tun Sie dies während der Saison vor oder spätestens 16 Wochen vor Ihrem Ironman. Auf diese Weise können Sie einen guten Teil Ihrer Trainingsstunden dem Laufen widmen, bevor das Schwimm- und Fahrradvolumen erheblich ansteigt, und haben außerdem Zeit, sich vor den großen Ironman-Trainingswochen richtig vom Marathon zu erholen.
Quelle: Alison Freeman (co-Gründerin von NYX Endurance) | aus triathlete.com, publiziert 18.10.23 | Übersetzt aus dem Englischen